Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen

Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen
Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen
 
»Mit Eifer hab ich mich der Studien beflissen;/Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen.« Dessen rühmt sich Wagner, der Famulus Fausts, in der Szene »Nacht« im ersten Teil von Goethes Faust, als er den am Sinn seines Lebens zweifelnden Faust mit seinen Fragen bedrängt und von ihm, als seinem Lehrer, zu profitieren trachtet. - Man verwendet das Zitat beispielsweise scherzhaft, um seinem Wissensdrang Ausdruck zu geben oder um seine Neugier in einem bestimmten Zusammenhang mit einem Klassikerwort zu verbrämen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wissen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; kennen; überblicken; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen * * * wis|sen [ vɪsn̩], weiß, wusste, gewusst <itr.; hat: 1. Kenntnis von einer Sache, einer Person haben, die betreffende Sache im… …   Universal-Lexikon

  • Wissen — Sachverstand; Kenntnis; Können; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Wissen — Wissen, verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt. 1. In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Eulenpfingsten — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die im Frühjahr 1874 entstand und 1875 in Westermanns Monatsheften erschien.[1][2] In Buchform erschien der Text 1879 im zweiten Band der „Krähenfelder Geschichten“ ebenfalls bei Westermann in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/Z — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit ist Geld — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Salzsäule erstarren — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring der Nibelungen — Siegfried (Heinrich Gudehus) schmiedet Notung Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Opern bestehender Zyklus von Richard Wagner, der zwischen 1851 und 1874 entstand. Im August 1876 wurde erstmals die gesamte Tetralogie unter der Leitung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”